Solange die Heilung rheumatischer Erkrankungen noch Zukunftsmusik ist, bleiben die beiden wichtigsten Ziele der Therapie, erstens die Schmerzen zu lindern und zweitens die Zerstörung der Gelenke und Organe aufzuhalten, soweit dies möglich ist.
Für die effektive Behandlung sind ganz unterschiedliche Bausteine nötig. Dazu gehören neben Medikamenten, Physio- und Ergotherapie, auch spezielle Bewegungstherapien in Gruppen – das sogenannte Funktionstraining.
Das Funktionstraining können Sie von Ihrem Arzt verordnet bekommen, es beinhaltet Trocken- und/oder Warmwassergymnastik.
Die Vergabe von Plätzen für das Funktionstraining findet jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr telefonisch unter 089 - 309542 oder persönlich am Bonner Platz 1 statt. Hier werden auch alle Fragen rund um das Funktionstraining beantwortet!
Mit unserer ganzheitlichen Gruppenbehandlung, die Elemente aus dem Yoga beinhaltet, haben wir ein zeitgemäßes Behandlungskonzept für unsere, insbesondere chronisch erkrankten Patienten, entwickelt.
Es trägt dem Wunsch Rechnung, dass Menschen mit einem längerfristigen Behandlungsbedarf, durch diese Therapie, wieder aktiver am Leben teilhaben können.
Mit den speziell auf die jeweiligen Teilnehmer angepassten Übungen, leitet eine Therapeutin die Übungen an, während eine zweite Therapeutin individuelle Hilfestellung gibt, beziehungsweise Übungskorrekturen anbietet.
Diese Gruppenbehandlung, die von den Krankenkassen als solche übernommen wird, fördert die ganzkörperliche Beweglichkeit, die Stabilisation und Körperwahrnehmung und kann zu dauerhafter Schmerzreduktion führen. Sie unterstützt positiv den Energiefluss und führt insgesamt zu einer Verbesserung der gesamten Lebensqualität.
Nach inzwischen 8-jähriger Erfahrung mit diesem Konzept, berichten die Patienten/innen von einer Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit, sprechen von reduzierten Schmerzen oder leichterem Umgang damit, vor allem aber berichten sie von mehr Lebensqualität, Freude und einer intensiveren Teilnahme am aktiven Alltagsgeschehen.
Da die Übungseinheiten konzeptionell so aufgebaut sind, dass es jeweils Themenschwerpunkte gibt, (z. B. Stabilisierung des Beckenbodens, Wirbelsäulenmobilisation, Kräftigung der Extremitäten usw.), bietet sich der Aufbau der Stunden in 10-er Blöcken an.
10 x sensomotorisch–perzeptive ergotherapeutische Gruppenbehandlung in Doppelstunden (20 x sind ab Verordnung außerhalb des Regelfalles möglich).
Weitere Informationen:
Praxis für Ergotherapie Christine Reff-Richter,
Forstenrieder Allee 59, 81476 München, Telefon (089) 757577
www.ergo.team-ware.de